Die literarische Welt ist voller wunderschöner und einzigartiger Wörter, die die deutsche Sprache bereichern, aber leicht die Köpfe von Lesern und Autoren verwirren können. Eines der Begriffe, die oft Verwirrung stiften, ist die berühmte “Inhaltsangabe”.
Lesen Sie den vollständigen Artikel und verstehen Sie endlich, was dieser Begriff bedeutet!
Was bedeutet Inhaltsangabe?
Der Begriff “Inhaltsangabe” entspricht einem “Zusammenfassung”. Es handelt sich um eine kurze Darstellung eines Buches, eine Art verkürzte Wiedergabe einer Geschichte oder eines Inhalts (sei es literarisch oder wissenschaftlich).
Wozu dient eine Inhaltsangabe?
Viele Autoren senden Inhaltsangaben ihrer Werke an Verlage, um „ihre Idee zu verkaufen“ und vielleicht in die Veröffentlichungsrunde aufgenommen zu werden. Das heißt, auch wenn es harmlos erscheinen mag, hat dieses Wort großes Gewicht für Autoren, die versuchen, über traditionelle Wege in den Literaturmarkt einzutreten.
Doch die Inhaltsangabe kann noch andere Zwecke erfüllen. Unabhängige Autoren, die nicht mit Verlagen verbunden sind, können dieses Format nutzen, um ihre Bücher vor oder nach der Veröffentlichung zu bewerben und die Neugier der Leser zu wecken. Wissenschaftler wiederum können eine Inhaltsangabe verwenden, um den Inhalt ihrer Arbeit kurz darzustellen, sodass der Leser nicht den gesamten wissenschaftlichen Text lesen muss. Unabhängig vom Kontext ist es in solchen Momenten entscheidend, einen gut geschriebenen Text zu erstellen.
Was ist der Unterschied zwischen Zusammenfassung, Rezension und Inhaltsangabe?
Zusammenfassungen sind lediglich verkürzte Darstellungen der Erzählung, während Rezensionen in der Regel persönliche Meinungen und Interpretationen des Schreibenden enthalten. Zudem können Zusammenfassungen und Rezensionen von jeder Person verfasst werden, während die Inhaltsangabe normalerweise vom Autor der Geschichte selbst stammt. Das macht diesen Texttyp so besonders: Er ist eine treue Wiedergabe des Werkes, mit all den persönlichen Merkmalen des Schriftstellers.
Wie schreibt man eine literarische Inhaltsangabe?
1. Den Leser einführen:
Stellen Sie den Kontext, den Ort und die Zeit vor, in der die Geschichte spielt.
2. Die Hauptfigur detaillieren:
Autoren investieren viel Zeit in die Entwicklung der idealen Hauptfigur, die der gesamten Handlung Form gibt. Deshalb ist es wichtig, dieser Figur in der Inhaltsangabe besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
3. Den Konflikt im Text klarstellen:
Welches Problem muss die Figur lösen? Binden Sie den Leser in die Konflikte Ihres Werkes ein, zeigen Sie Schwierigkeiten, Hindernisse, Feinde… und so weiter!
4. Das Beste nicht vorwegnehmen:
Laden Sie den Leser ein, in die Erzählung einzutauchen, das Ende der Geschichte zu spekulieren und immer mehr Details erfahren zu wollen. Aber verraten Sie nicht die spannendsten Wendungen – schließlich möchten wir, dass das Buch komplett gelesen wird, oder?
Bonustipp: Interpretieren Sie die Geschichte nicht für den Leser! Beschreiben Sie den Inhalt des Buches in einer kurzen Form, aber schreiben Sie nicht vor, was der Leser fühlen soll oder nicht. Überlassen Sie ihm, seine eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen.
Lesen Sie unten weitere veröffentlichte Texte