Figur und Erzähler - literary highways

Figur und Erzähler: Verstehen Sie diese Elemente der Erzählung

Eine der größten Herausforderungen für Schriftsteller besteht darin, eine fesselnde Verbindung zwischen ihrer Erzählung und dem Leser herzustellen und aufrechtzuerhalten. Neben gutem Schreibstil, einer interessanten Prämisse, flüssiger Erzählung und sogar einem ansprechenden Cover gibt es noch weitere Faktoren, die den Leser dazu bringen, das Werk bis zum Ende zu lesen.

Heute tauchen wir tiefer in zwei grundlegende Elemente der Erzählung ein: Figuren und Erzähler.

Auf der einen Seite haben wir die Figuren, diejenigen, die die Geschichten lenken, Bindungen eingehen, in Konflikte verwickelt werden und die Fantasie des Lesers bereichern. Auf der anderen Seite haben wir den Erzähler, das Bindeglied, die Verbindung, die die Worte auf dem Papier mit dem Leser verknüpft. Sowohl die Figuren als auch der Erzähler sollten gemeinsam betrachtet werden, und genau darum geht es in diesem Artikel.

Machen Sie sich bereit, mehr über diese Elemente zu erfahren und zu lernen, wie Sie sowohl die Figuren als auch den Erzähler Ihrer Geschichte effektiv entwickeln können. Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!

Elemente der Erzählung: Was sind sie?

Bevor wir uns mit Figuren und Erzähler befassen, lassen Sie uns kurz rekapitulieren, welche Elemente eine Erzählung ausmachen.

  • Handlung (Plot): Sie umfasst die Fakten, Ereignisse und deren Verbindungen sowie die Handlungen aller Figuren. In die Handlung sind weitere Elemente wie Zeit und Raum eingebettet.
  • Aktion: Sie umfasst alles, was die Figuren in der Geschichte tun. Nicht nur Taten und Bewegungen, sondern auch Dialoge und Gedanken.
  • Zeit: Sie beschreibt den Ablauf der Geschichte. Die Zeit ist nicht immer linear und leicht zu verstehen. Daher gibt es zwei mögliche „Zeitformen“: die chronologische und die psychologische Zeit.
  • Raum: Er ist der Schauplatz, an dem die Geschichte stattfindet. Der Raum ist ein wichtiges Element, da er die Figuren prägt. Dieser Raum kann der sozioökonomische, religiöse, moralische, psychologische oder soziale Ort sein, an dem die Ereignisse der Geschichte stattfinden.
  • Erzähler: Er ist das zentrale Element der Erzählung. Schließlich ist er dafür verantwortlich, alles, was der Autor gedacht hat, an den Leser weiterzugeben.
  • Figur: Figuren können real oder fiktiv sein und müssen nicht immer Menschen sein.

Figur: Was ist das und wie erschafft man sie?

Figuren sind die „Seelen“ der Geschichte und bieten den Lesern ein Fenster in die fiktive Welt, die Sie erschaffen. Hier ist ein Überblick darüber, was eine Figur ausmacht und wie man eine Figur erschafft, die bei den Lesern Anklang findet:

Eine Figur ist eine fiktive Entität mit eigenen Merkmalen, einer eigenen Persönlichkeit und eigenen Motivationen. Sie können Helden, Schurken, Nebenfiguren oder eine Kombination aus diesen Archetypen sein. Jede Figur trägt zur Handlung bei und verleiht der Erzählung Tiefe und Emotion.

Wie erschafft man eine unvergessliche Figur?

Figur und Erzähler

Entwickeln Sie eine einzigartige Identität 

Geben Sie Ihrer Figur besondere physische und emotionale Merkmale. Diese Eigenheiten machen die Figur leicht erkennbar und schaffen eine emotionale Verbindung zum Leser.

Erschaffen Sie einen Hintergrund 

Erforschen Sie die Vergangenheit der Figur. Ihre Erfahrungen, Traumata und Triumphe formen ihre Persönlichkeit und Motivationen. Dies hilft auch, ihre Handlungen in der Geschichte zu verstehen.

Definieren Sie Ziele und Konflikte

Eine fesselnde Figur hat klare Ziele und steht vor bedeutenden Herausforderungen. Innere (emotionale) und äußere Konflikte (mit anderen Figuren oder Umständen) schaffen Spannung und Entwicklung in der Geschichte.

Eindeutige Stimme und Dialoge 

Die Art und Weise, wie eine Figur spricht, verrät viel über ihre Persönlichkeit. Entwickeln Sie einen einzigartigen Dialogstil, der ihre besonderen Merkmale und ihren Hintergrund widerspiegelt.

Beziehungen und Interaktionen 

Wie eine Figur mit anderen in der Geschichte interagiert, beeinflusst die Dynamik und Entwicklung der Handlung. Komplexe Beziehungen können der Erzählung emotionale Tiefe verleihen.

Veränderung und Wachstum

Lassen Sie die Figur im Laufe der Geschichte wachsen. Persönliche Entwicklung, selbst in kleinen Schritten, macht die Reise fesselnder und realistischer.

Stärken und Schwächen 

Keine Figur ist perfekt. Geben Sie Ihrem Protagonisten Schwächen und Ihrem Antagonisten Stärken. Dies macht den Konflikt glaubwürdiger und spannender.

Kultureller und sozialer Kontext 

Berücksichtigen Sie den kulturellen und sozialen Hintergrund Ihrer Figur. Dies beeinflusst ihre Überzeugungen, Werte und Verhaltensweisen.

Herausforderung von Erwartungen 

Brechen Sie mit Stereotypen und erschaffen Sie Figuren, die die Leser überraschen. Komplexe Figuren sind interessanter und realistischer.

Zeigen, nicht erzählen 

Anstatt Ihre Figuren einfach zu beschreiben, offenbaren Sie ihre Eigenschaften durch Handlungen, Gedanken und Interaktionen.

Erstellen Sie einen Charakterbogen 

Organisieren Sie alle Informationen über Ihre Figur in einem „Charakterbogen“, sei es ein digitales Dokument oder eine physische Karteikarte. So behalten Sie immer den Überblick über Ihre Figur.

Indem Sie eine authentische und emotional ansprechende Figur erschaffen, fesseln Sie die Leser und lassen sie tief in die Geschichte eintauchen. Denken Sie daran, dass die Tiefe der Figuren oft den Unterschied zwischen einer unvergesslichen und einer gewöhnlichen Erzählung ausmacht.

Erzähler: Welche Arten gibt es und ihre Merkmale

Ohne Umschweife können wir sagen, dass der Erzähler die Stimme ist, die die Leser durch die imaginäre Welt führt, die Sie erschaffen haben. Er teilt Informationen, Gedanken und Emotionen mit und ist das verbindende Element, das die Ereignisse und Figuren miteinander verknüpft. Er bietet eine einzigartige Perspektive auf die Geschichte.

Der Erzähler kann ein externer Beobachter, eine zentrale Figur oder sogar ein aktiver Teilnehmer an den erzählten Ereignissen sein. Die Wahl des Erzählertyps hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie die Geschichte wahrgenommen und erlebt wird.

Wie der Erzähler die Erzählung formt

Figur und Erzähler

Erzählperspektive und Fokus

Der Erzähler bestimmt den Standpunkt, aus dem die Geschichte erzählt wird. Dies kann in der ersten Person (ein Charakter erzählt mit „ich“), der zweiten Person (mit „du“) oder der dritten Person (ein externer Beobachter mit „er/sie“) geschehen. Jede Perspektive bietet eine einzigartige Sicht auf die Ereignisse und Emotionen der Figuren.

Wissensstand 

Der Erzähler kontrolliert auch, welche Informationen die Leser erhalten. Ein allwissender Erzähler kennt die Gedanken und Gefühle aller Figuren, während ein begrenzter Erzähler nur das teilt, was eine bestimmte Figur weiß und fühlt.

Glaubwürdigkeit und Subjektivität 

Die Persönlichkeit des Erzählers beeinflusst die Glaubwürdigkeit der Geschichte. Ein vertrauenswürdiger und unparteiischer Erzähler vermittelt Objektivität, während ein parteiischer oder unzuverlässiger Erzähler Zweifel und Rätsel erzeugen kann.

Ton und Stil

Die Wortwahl, der Schreibstil und der Tonfall des Erzählers setzen die Stimmung der Geschichte. Ein humorvoller Erzähler kann Komik einflößen, während ein melancholischer Erzähler tiefere Emotionen hervorrufen kann.

Interaktion mit den Figuren

Je nach Erzählertyp kann er direkt mit den Figuren interagieren, ihre Handlungen beeinflussen oder sogar Teil der Geschichte werden. Diese Interaktion beeinflusst die Ereignisse und Beziehungen in der Handlung.

Kontrolle der Informationen

Der Erzähler kann strategische Informationen enthüllen oder verbergen. Dies kann Spannung, Überraschungen und emotionale Wendungen erzeugen.

Emotionale Bindung

Der Erzähler kann eine emotionale Verbindung zu den Lesern herstellen, indem er tiefe Einblicke in die Figuren bietet und Empathie für ihre Kämpfe und Triumphe schafft.

Erzählstil 

Die Art und Weise, wie der Erzähler die Geschichte erzählt, kann von direkt und beschreibend bis hin zu poetisch und metaphorisch variieren. Dieser Stil beeinflusst das Engagement der Leser in der Handlung.

Erzählfokus 

Der Erzähler kann sich auf bestimmte Aspekte der Geschichte konzentrieren, Themen, Symbolik oder Beziehungen zwischen den Figuren hervorheben.

Identität des Erzählers

Die Enthüllung der Identität des Erzählers (falls sie nicht von Anfang an offensichtlich ist) kann einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtinterpretation der Erzählung haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die sorgfältige Wahl des Erzählers eine Reihe von Effekten auf die Erzählung hat und bestimmt, wie die Geschichte wahrgenommen, empfunden und verstanden wird.

Veröffentlichen Sie auf Literary Highways

Literary Highways ist die beste Self-Publishing-Plattform für unabhängige Autoren, weltweit präsent. Treten Sie unserer Community bei, die über 70.000 Autoren und mehr als 110.000 veröffentlichte Bücher umfasst.

Veröffentlichen Sie Ihr Buch kostenlos, indem Sie HIER klicken, und machen Sie den ersten Schritt in Ihrer literarischen Karriere.

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar zum heutigen Text, und bis zur nächsten Lektüre!

Lesen Sie unten weitere veröffentlichte Texte:

Deixe um comentário

O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *