Autobiografie - literary highways

Wie schreibt man die Geschichte seines Lebens (autobiografie)?

Die Geschichte deines Lebens: Irgendwann im Leben sammeln wir einen Koffer voller Geschichten an, die leicht in ein Buch verwandelt werden könnten.

Einige haben bereits mit 25, 30 oder 40 Jahren viel zu erzählen. Andere betrachten sich erst mit 70 als erfahren. Die Zeit vergeht nicht für jeden gleich, schließlich leben wir unterschiedliche Leben und empfinden auf einzigartige Weise. Und genau das macht jede Geschichte interessant (und es wert, geteilt zu werden). 

Möchtest du wissen, wie man ein Buch über dein Leben schreibt? Hier sind unsere Tipps.

Was ist eine „Geschichte deines Lebens“?

Eine Autobiografie ist ein literarisches Subgenre des narrativen Genres, in dem der Autor die Geschichte seines eigenen Lebens erzählt. Im Gegensatz zu Biografien, die von anderen über eine Person geschrieben werden, ist eine Autobiografie ein direkter und persönlicher Ausdruck des Autors über seine Erfahrungen, Gedanken und Wahrnehmungen.

Dieses Genre ermöglicht den Lesern einen intimen und detaillierten Einblick in die bedeutenden Ereignisse des Lebens des Autors, seine Interaktionen, Herausforderungen, Erfolge und Misserfolge. Durch die autobiografische Erzählung reflektiert der Autor über seine persönliche und berufliche Entwicklung und wie verschiedene Ereignisse und Menschen seinen Lebensweg beeinflusst haben.

Autobiografien können das gesamte Leben des Autors abdecken oder sich auf bestimmte Zeiträume konzentrieren, insbesondere auf solche, die Momente des Wandels oder bedeutenden Wachstums darstellen. Sie werden geschätzt, weil sie einzigartige und authentische Perspektiven auf historische und soziale Ereignisse bieten und den persönlichen Erfahrungen innerhalb breiterer Kontexte eine Stimme verleihen.

5 Schritte, um ein Buch über deine persönlichen Erfahrungen zu schreiben:

Autobiografie

Bestimme den Fokus deines Buches

Bevor du alles aufschreibst, woran du dich erinnerst, überlege dir, was du teilen möchtest.

Wenn du deinen Weg von der Geburt bis heute erzählen möchtest, ist es wichtig, einige Ereignisse auszuwählen, um alles zusammenzufassen (was uns zum nächsten Punkt führt).

Wenn es etwas Spezifisches gibt, das du teilen möchtest, organisiere die Fakten, um den Leser nicht zu verwirren. Verstehe, was relevant ist und wie es erzählt werden kann, um Sinn zu ergeben!

Wähle die wichtigsten Ereignisse aus

Nachdem du entschieden hast, was du schreiben möchtest, liste alles auf, was behandelt werden muss: Einige Informationen sind sehr wichtig, um Gefühle, Traumata und Entwicklungen in deinem Leben zu erklären. Denke immer daran, dass der Leser nicht in deinem Kopf ist und nicht die gleichen Erfahrungen gemacht hat.

Der Tipp hier ist, eine Art Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Eine logische Abfolge von Ereignissen, die dir hilft, die Ordnung während des Schreibens beizubehalten.

Wähle einen Erzählstil

Wie stellst du dir vor, dass deine Geschichte erzählt wird?

Entscheide dich für eine Zeitform (Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft). Denke auch darüber nach, wie die Informationen organisiert werden sollen. Es ist möglich, damit zu beginnen, zu erzählen, wer du heute bist, und einige Punkte kurz anzudeuten, bevor du genauer beschreibst, wie alles passiert ist und wie du dich gefühlt hast.

Die Art der Erzählung ist entscheidend, um dem Buch Form zu geben!

Verleihe dem Schreiben Persönlichkeit

Jeder Mensch ist einzigartig. Identifiziere, was deine Hauptmerkmale sind, und versuche, sie in deinem Schreiben hervorzuheben. Ausdrücke, Slang, Denkweise… all das verleiht dem Buch Persönlichkeit.

Das Gute ist, dass du privilegierte Informationen über dich selbst hast und dich besser kennst als jeder andere. Nutze diesen Vorteil! Denke daran, dass sogar die Art und Weise, wie du die Fakten präsentierst, viel darüber aussagt, wie du denkst. Nimm dir also etwas Zeit, um diesen Punkt zu planen und zu überarbeiten.

Hole dir Feedback!

Deine Geschichte trägt deine Sichtweise, daher sprich mit Freunden und Familie, um ihre Wahrnehmungen über die Version von dir, die erzählt wird, einzufangen.

Als Kind haben wir zum Beispiel nicht so viele klare Erinnerungen, daher könnte es notwendig sein, etwas zu rekonstruieren. Bei Liebesgeschichten kann es interessanter sein, beide Seiten der Geschichte zu zeigen.

Schließlich, bevor du dein Buch als fertig betrachtest, bitte andere, es zu lesen! Feedback hilft uns zu verstehen, ob das, was wir geschrieben haben, von außen betrachtet Sinn ergibt. Nutze die ehrlichen Meinungen, um dein Werk weiter zu verbessern.

Nachdem du geschrieben und überarbeitet hast, wie wäre es, dein Buch selbst zu veröffentlichen? Schau dir unseren Leitfaden zur Selbstveröffentlichung an und erfahre, wie es geht!

Um Ihre Erfahrung mit Selfpublishing zu ergänzen, empfehle ich Ihnen vor Abschluss die Lektüre von drei weiteren Artikeln:

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Deixe um comentário

O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *