Protagonisten - LH

Protagonisten : Wie man die Hauptfigur deiner Geschichte erschafft und entwickelt

Eine gute Geschichte besitzt diverse Elemente, die Leser fesseln und sie durch die Seiten eines Buches ziehen. Eine gute Handlung, interessante Konflikte, die Erzählperspektive und natürlich gute Charaktere. Ohne gute Charaktere hat man kaum eine gute Geschichte. Und mehr als gute Charaktere ist es wichtig, einen guten Protagonisten, oder eine Hauptfigur, zu haben. Er ist der rote Faden der Geschichte, der den Leser führt und einen Großteil der Geschehnisse leitet.

Wie erschafft und entwickelt man die Hauptfigur einer Geschichte? Dies ist eine häufige Frage von Autoren zu Beginn der Entwicklung ihrer Geschichten. Heute, in diesem Text, werde ich dabei helfen, eine wichtige Stütze auf deiner literarischen Reise zu sein.

Lass uns einen großartigen Protagonisten für deine Geschichte entwickeln! Begleite mich und viel Spaß beim Lesen!

Was ist überhaupt ein Protagonist einer Geschichte?

Der Protagonist ist die Hauptfigur einer Geschichte, derjenige, um den sich die Handlung entfaltet. Er steht fast immer im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und ist der Charakter, mit dem sich der Leser am meisten identifiziert und emotional verbindet. Der Protagonist trägt die Handlung, stellt sich Herausforderungen, überwindet Hindernisse, löst Rätsel, verliebt sich und durchlebt oft eine Reise der persönlichen Transformation.

Seine Funktion in der Geschichte ist essentiell, da er die Hauptereignisse und Entscheidungen der Handlung vorantreibt. Die Handlungen, Entscheidungen und die Entwicklung des Protagonisten sind entscheidend für den Verlauf der Erzählung, und durch seine Perspektive erlebt der Leser oder Zuschauer die Geschichte.

Darüber hinaus hat der Protagonist meist klare Ziele und starke Motivationen, die seine Handlungen lenken. Und diese Motivationen sind in vielen Fällen die Prämisse der gesamten Geschichte. Diese Ziele können von der Rettung der Welt bis zur Lösung eines inneren Konflikts reichen, beinhalten aber immer eine Art Entwicklung oder Wachstum im Laufe der Geschichte.

Die Rolle des Protagonisten definieren

Wie im vorherigen Abschnitt gesagt, ist der Protagonist der Charakter, der den Leser durch die Handlung führt und der Fokus aller Hauptaktionen und -ereignisse ist. Jedoch kann seine Funktion je nach Geschichte variieren, aber er ist immer derjenige, der am meisten leidet, lernt und sich im Laufe der Geschichte weiterentwickelt.

Mögliche Typen und Profile für einen Protagonisten

  • Held: In vielen Geschichten ist der Protagonist der Held, derjenige, der Widrigkeiten überwindet, um ein größeres Ziel zu erreichen, sei es die Welt zu retten, jemanden zu beschützen oder ein persönliches Trauma zu überwinden. Ein klassisches Beispiel ist Frodo in Der Herr der Ringe, der trotz seiner limitations die Mission annimmt, den Ring zu zerstören, um Mittelerde zu retten.
  • Antiheld: Nicht alle Protagonisten müssen Helden im traditionellen Sinne sein. Der Antiheld ist ein Charakter mit offensichtlichen Fehlern, moralisch fragwürdigen Eigenschaften oder egoistischen Motivationen, der dennoch die zentrale Rolle in der Erzählung behält. Ein Beispiel für einen Antihelden ist Walter White aus Breaking Bad, dessen moralisch fragwürdige Handlungen von einer verzweifelten Notwendigkeit getrieben werden, für seine Familie zu sorgen.
  • Zögerlich oder Passiv: In einigen Geschichten kann der Protagonist zögerlich beginnen, gezwungen zu handeln due to Umstände, oder er kann ein passiver Charakter sein, der mehr reagiert als agiert und es der Erzählung erlaubt, ihn zum Handeln zu treiben. Dieser Ansatz kann eine bedeutende Wachstumsreise schaffen, bei der der Charakter von einer Position der Apathie zu der eines aktiv Handelnden in seinem Leben gelangt.

Beziehung zu anderen Charakteren

Der Protagonist handelt selten allein. Seine Interaktion ist essentiell (abgesehen von einigen Beispielen von Monologen und Texten mit nur einem Charakter) mit anderen Charakteren und lebenswichtig für die Entwicklung der Handlung und seiner eigenen Persönlichkeit. Die Art und Weise, wie der Protagonist mit Nebenfiguren, Antagonisten und Verbündeten interagiert, bestimmt einen Großteil des Rhythmus und Tons der Geschichte.

Und wer sind diese anderen Charaktere? Wir haben:

  • Antagonist: Der Antagonist ist der Charakter, der sich dem Protagonisten widersetzt und den Hauptkonflikt der Geschichte schafft. Dieser Gegensatz kann direkt sein, wie in einem Kampf zwischen Gut und Böse, oder subtiler, wie in ideologischen Konflikten. Die Dynamik zwischen Protagonist und Antagonist ist essentiell, um die narrative Spannung aufrechtzuerhalten.
  • Nebenfiguren und Verbündete: Sekundäre Charaktere können als Unterstützung dienen, indem sie Hilfe, Orientierung oder sogar Herausforderungen für den Protagonisten bieten. Diese Interaktionen helfen, verschiedene Facetten der Persönlichkeit des Protagonisten zu offenbaren und können fundamental für den Entwicklungsbogen der Hauptfigur sein.
  • Mentoren: Der Mentor ist ein Charakter, der den Protagonisten führt, Weisheit und Lehren bietet, die ihm helfen, seine Herausforderungen zu überwinden. Dieser Charakter kann entscheidend für das Wachstum des Protagonisten sein, wie Dumbledore in Harry Potter.

Wesentliche Eigenschaften eines guten Protagonisten

Ein guter Protagonist benötigt eine markante Persönlichkeit und eine eigene Stimme, die ihn von anderen Charakteren unterscheidet. Denk daran, dass der Protagonist den Leser über hunderte von Seiten hinweg begeistern muss – eine große Herausforderung. Daher sollte die Persönlichkeit des Protagonisten mit seinen Handlungen und Entscheidungen throughout der Geschichte konsistent sein.

Die Persönlichkeit und Stimme des Protagonisten sollte enthalten:

  • Konsistenz: Die Persönlichkeit des Protagonisten sollte konsistent sein, aber auch in der Lage, sich weiterzuentwickeln, wenn er Herausforderungen gegenübersteht. Der Leser schätzt es, wenn der Autor diese Entwicklung des Protagonisten im Laufe der Geschichte zeigen kann.
  • Einzigartige Stimme: Die Stimme des Protagonisten bezieht sich auf die Art und Weise, wie er sich ausdrückt – seinen Sprachstil, Gedanken und seine Weltsicht. Eine einzigartige Stimme hilft dem Leser, sich tiefer mit dem Charakter zu verbinden. Zum Beispiel hat Holden Caulfield aus Der Fänger im Roggen eine so einzigartige Stimme, dass seine Perspektive das gesamte Werk durchdringt und es unvergesslich macht.

Motivationen und Ziele

Damit der Protagonist fesselnd ist, braucht er klare Motivationen und definierte Ziele. Diese können interne Motivationen sein, die von persönlichen Wünschen, Ängsten oder inneren Konflikten angetrieben werden. Ein Protagonist, der vom Wunsch getrieben ist, einen persönlichen Verlust zu überwinden, kann komplexer und interessanter werden.

Es gibt auch externe Ziele, die die Handlung des Protagonisten in der Handlung vorantreiben. Das kann jemanden retten, ein Rätsel lösen oder einen Traum erreichen. Die Klarheit dieser Ziele ist fundamental für den Fortschritt der Geschichte und um den Leser engaged zu halten.

Stärken und Schwächen

Kein Protagonist sollte perfekt sein. Die Stärken und Schwächen des Charakters sind fundamentale Elemente, um ihn realistisch und relatable zu machen.

Die Stärken des Protagonisten können als die Fähigkeiten oder positiven Eigenschaften verstanden werden, die ihm helfen, in der Geschichte voranzukommen. Das kann Mut, Intelligenz oder Entschlossenheit sein. Diese Stärken sollten jedoch ausgewogen sein, um ihn nicht unbesiegbar zu machen.

Die Schwächen können als die Fehler und Verwundbarkeiten des Charakters verstanden werden, die Konflikte und Herausforderungen schaffen. Eine gut ausgearbeitete Schwäche kann den Protagonisten vermenschlichen und Empathie beim Leser erzeugen. Zum Beispiel kann die Angst vor dem Versagen eines Charakters ihn davon abhalten, wichtige Entscheidungen zu treffen, was Spannung in der Erzählung erzeugt.

Entwicklungsbogen

Der Entwicklungsbogen des Protagonisten ist die Transformation, die er im Laufe der Geschichte durchmacht. Ein guter Protagonist ist nicht derselbe am Anfang und am Ende der Geschichte. Er sollte eine Reise der Selbstentdeckung und Veränderung durchlaufen, sei sie emotional, physisch oder moralisch. Der Entwicklungsbogen spiegelt diese Evolution wider und zeigt, wie die Ereignisse der Handlung den Charakter beeinflussen und verändern.

Es ist auch wichtig, dass der Protagonist Schlüsselereignisse durchlebt. Dies sind die Momente in der Erzählung, die den Wandel im Protagonisten vorantreiben. Es können Wendepunkte, Siege, Niederlagen oder Momente der Offenbarung sein, die die Art und Weise verändern, wie der Charakter die Welt oder sich selbst sieht.

Techniken, um einen unvergesslichen Protagonisten zu erschaffen

Noch bevor man beginnt, eine Geschichte zu schreiben, sollte man das Innere der Hauptcharaktere des Buches detailliert ausarbeiten, einschließlich natürlich des Protagonisten. Ein detailliertes Hintergrundgeschichte für ihn zu erstellen, auch wenn nicht alle Details in der Geschichte preisgegeben werden, ist essentiell, um dem Charakter Tiefe zu verleihen.

Beginne damit, die Vergangenheit des Protagonisten sorgfältig zu elaborieren, um seine Motivationen, Ängste und Verhaltensweisen zu erklären. Ein Kindheitstrauma, ein signifikanter Verlust oder ein wichtiger Sieg können prägen, wer er in der Gegenwart ist.

Eine gute Technik ist es, Erinnerungen und Flashbacks zu nutzen, um die Backstory des Protagonisten im Laufe der Erzählung zu offenbaren, was dem Leser hilft, den Charakter und seine Motivationen besser zu verstehen.

Dialoge und innere Monologe

Die Art und Weise, wie sich der Protagonist in Dialogen und inneren Monologen ausdrückt, ist entscheidend, um seine Persönlichkeit und tiefsten Gedanken zu zeigen.

  • Natürliche Dialoge: Die Dialoge sollten natürlich und kohärent mit der Persönlichkeit des Protagonisten sein. Sie sind eine Gelegenheit zu zeigen, wie er sich mit anderen Charakterenbezieht und wie er seine Gefühle und Ideen ausdrückt.
  • Innere Monologe: Innere Monologe bieten ein direktes Fenster in die Gedanken und Emotionen des Protagonisten und ermöglichen es dem Leser, seine Dilemmata und inneren Konflikte besser zu verstehen.

Innere und äußere Konflikte

Ein unvergesslicher Protagonist sollte sowohl innere als auch äußere Konflikte bewältigen, die ihn auf unterschiedliche und sich ergänzende Weise herausfordern.

  • Innere Konflikte: Diese Konflikte betreffen die Kämpfe im Protagonisten selbst, wie Zweifel, Ängste oder moralische Dilemmata. Sie sind fundamental für die Entwicklung des Charakters und helfen, eine emotionale Verbindung zum Leser herzustellen.
  • Äußere Konflikte: Dies sind die Herausforderungen, denen der Protagonist in der Außenwelt gegenübersteht, sei es gegen andere Charaktere, Naturgewalten oder widrige Umstände. Diese Konflikte treiben die Action der Handlung voran und helfen, die Qualitäten und Fehler des Protagonisten aufzuzeigen.

Vermeidung häufiger Fehler bei der Erschaffung eines Protagonisten

Der erste Schritt, um bei der Erschaffung deines Protagonisten nicht zu scheitern, ist, Klischees und Stereotype zu vermeiden, häufige Fallstricke bei der Kreation von Protagonisten. Sie können den Charakter oberflächlich oder vorhersehbar erscheinen lassen und die Wirkung der Geschichte mindern.

  • Klischees identifizieren: Klischees sind narrative Elemente, die due to übermäßigen Gebrauchs abgenutzt sind. Beispiele include der “Auserwählte”, der als einziger capable ist, die Welt zu retten, oder der Held mit gutem Herzen, der immer ohne Zögern das Richtige tut. Obwohl einige Klischees kreativ genutzt werden können, ist es wichtig, sich ihrer bewusst zu sein und nach Wegen zu suchen, sie zu unterlaufen.
  • Vermeide Stereotype: Stereotype sind vereinfachende Verallgemeinerungen von Charaktertypen, wie der “böse Schurke ohne Motivation”, die “hilflose Dame” oder der “einsame Genie”. Diese Archetypen können einschränkend und entmenschlichend sein, besonders wenn sie auf Merkmalen wie Rasse, Geschlecht oder sozialer Klasse basieren.

Innovation in der Charakterisierung:

Um nicht in Klischees oder Stereotype zu verfallen, versuche, den Charakter aus einem einzigartigen Blickwinkel zu betrachten. Zum Beispiel, wenn der Protagonist ein Held ist, erwäge, Elemente eines Antihelden hinzuzufügen oder eine Hintergrundgeschichte, die seine Schwächen und Ängste rechtfertigt.

Denk an Eigenschaften, die nicht typischerweise mit der Rolle, die er spielt, verbunden sind, und schaffe so eine interessantere und vielschichtigere Figur.

“Perfekte” Charaktere

Ein häufiger Fehler ist es, Protagonisten ohne Fehler oder Makel zu erschaffen, die immer in allem erfolgreich sind. Diese Charaktere scheitern often daran, das Publikum zu fesseln, weil sie unrealistisch oder unerreichbar erscheinen.

  • Vermenschlichung durch Fehler: Perfekte Charaktere sind nicht interessant, weil sie nicht wie echte Menschen erscheinen. Jeder hat Fehler, und es ist durch diese Unvollkommenheiten, dass Leser sich emotional mit den Charakteren verbinden.
  • Emotionale Komplexität: Dem Protagonisten Schichten emotionaler Komplexität hinzuzufügen, wie Unsicherheiten, Reue oder moralische Dilemmata, hilft, eine fesselndere Erzählung zu schaffen.
  • Gleichgewicht zwischen Stärken und Schwächen: Ein ausgewogener Protagonist ist einer, der sowohl Stärken als auch Schwächen hat. Die Stärken ermöglichen es ihm, in der Geschichte voranzukommen, während die Schwächen Hindernisse schaffen, die überwunden werden müssen.

Fazit: Erschaffe den idealen Protagonisten für deine Geschichte

Der Protagonist ist der Verbindungspunkt zwischen der Erzählung und dem Leser, und durch ihn gewinnt die Handlung an Tiefe, Emotion und Relevanz. Ein gut entwickelter Protagonist ist einer, der eine markante Persönlichkeit, klare Motivationen und einen Transformationsbogen besitzt, der ihn sowohl dynamisch als auch authentisch macht.

Während des Erschaffungsprozesses ist es essentiell, Fallstricke wie Klischees und Stereotype zu vermeiden, die den Charakter vorhersehbar oder oberflächlich machen können. Stattdessen solltest du stets danach streben, Komplexität hinzuzufügen, sowohl in den Qualitäten als auch in den Fehlern des Protagonisten. Ein guter Hauptcharakter sollte menschlich sein, mit Fehlern, die ihn realistisch machen, und Stärken, die ihn bewundernswert machen. Dieses Gleichgewicht ist crucial, um das Interesse des Lesers aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass die Entwicklung des Protagonisten bedeutungsvoll und impactvoll ist.

Denk schließlich daran, dass die Erschaffung eines Protagonisten ein dynamischer und kontinuierlicher Proz ist. Übe, schreibe um und sei offen für Feedback, um deinen Charakter zu verfeinern und zu vertiefen. Letztendlich bleibt ein gut konstruierter Protagonist noch lange nach dem Umblättern der letzten Seite in der Erinnerung des Lesers.

Hast du deinem Protagonisten noch kein Leben eingehaucht? Komm zum Literary Highways!

Veröffentliche dein Buch auf Literary Highways, der größten Self-Publishing-Plattform für unabhängige Autoren.

Hauch deinen Charakteren Leben ein und erreiche Leser auf der ganzen Welt. Verwandele dein Werk in eine gedruckte oder digitale Publikation und schließe dich unserer Community mit über 80.000 Autoren und 150.000 veröffentlichten Büchern an. Warte keine Zeit. 

Veröffentliche kostenlos, indem du HIER klickst, und beginne noch heute, dein Talent zu teilen. Wir freuen uns darauf, dein nächstes Buch zu sehen

Lesen Sie unten weitere veröffentlichte Texte:

Deixe um comentário

O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *