Charakterarchetypen - literary highways

Charakterarchetypen nach Vogler

Wenn wir uns die Geschichten in Büchern oder Filmen genau ansehen, können wir in jeder Erzählung ähnliche Persönlichkeitsmerkmale identifizieren. Ja, jeder Charakter ist einzigartig und hat exklusive Eigenschaften, die ihn zu einer originellen Figur machen. Dennoch ist es nichts Neues, dass es Wiederholungen in den Rollen gibt.

Diese Muster werden Archetypen genannt, und genau darum geht es in diesem Artikel. Schau mal rein! 🙂

Was sind Archetypen?

Laut dem Schweizer Psychologen Carl G. Jung sind Archetypen Persönlichkeitsmuster, die von der gesamten Menschheit geteilt werden.

Er geht davon aus, dass es ein kollektives Unbewusstes gibt, in dem Märchen und Mythen wie Träume einer gesamten Kultur funktionieren. Das bedeutet: Trotz der Unterschiede in Zeit, Kultur und Erfahrungen gibt es eine gewisse Konstanz in den Persönlichkeiten der Individuen.

Archetypen und Funktionen nach Vogler

Ausgehend von den Theorien von Jung und Joseph Campbell (dem Schöpfer der Heldenreise) erklärt Christopher Vogler in seinem Werk „Die Odyssee des Drehbuchschreibers“ die am häufigsten verwendeten Archetypen in Literatur und Film.

Das Buch beschreibt detailliert die Hauptmerkmale jedes Persönlichkeitstyps. Darüber hinaus erklärt es, wie diese Rollen in ein und derselben Figur verschmelzen können. Hier ein Auszug aus dem Werk:

„Als ich anfing, mich mit diesen Ideen zu beschäftigen, dachte ich an einen Archetyp als eine feste Rolle, die eine Figur exklusiv im Laufe einer Geschichte spielen würde. Wenn ich feststellte, dass eine Figur ein Mentor war, erwartete ich, dass sie bis zum Ende ein Mentor blieb und nur ein Mentor.

Als ich jedoch mit Märchenmotiven als Geschichtenberater für Disney arbeitete, entdeckte ich eine andere Art, Archetypen zu betrachten – nicht als starre Rollen für Charaktere, sondern als Funktionen, die sie vorübergehend ausüben, um bestimmte Effekte in einer Geschichte zu erzielen.“

Charakterarchetypen

Merkmale jedes Archetyps:

Held

Der Held ist derjenige, der die Geschichte vorantreibt (normalerweise als Protagonist). Um Vogler zu paraphrasieren: „Die Wurzel der Idee des Helden ist mit Selbstaufopferung verbunden.“ Normalerweise wird das Buch aus seiner Perspektive erzählt.

Mentor: Der weise Alte oder die weise Alte

Kennst du diese Figur, die den Helden berät, mehr Erfahrung hat als er oder bereits ähnliche Situationen im Leben durchgemacht hat? Diese Art von Persönlichkeit kann als „Mentor“ klassifiziert werden und tritt normalerweise als ältere Person auf.

Schwellenhüter

Um die Schlacht zu gewinnen, muss der Held Hindernisse überwinden (sei es Menschen, Objekte oder Orte). Schwellenhüter werden dem Protagonisten in den Weg gestellt und müssen überwunden werden, aber sie sind nicht immer „böse“ Figuren. Sie können Handlanger des Schurken oder neutrale Charaktere sein.

Herold

Ereignisse oder Personen, die den Helden auf seiner Reise „anschieben“, werden Herolde genannt. Sie treten in Form von Herausforderungen auf und sind die katalysierende Kraft, die die Erzählung vorantreibt.

Chamäleon

Die Funktion des Chamäleons ist es, instabil zu sein, und deshalb ist es nicht immer einfach, es zu identifizieren. Seine häufigste Rolle ist die des Partners oder romantischen Interesses des Helden. Laut Vogler „ändern Chamäleons ihr Aussehen oder ihre Stimmung. Sowohl für den Helden als auch für das Publikum ist es schwer, sicher zu sein, was sie sind. Sie können den Helden in die Irre führen oder ihn im Ungewissen lassen, ihre Loyalität oder Aufrichtigkeit ist immer fraglich.“

Schatten

Der Schurke der Geschichte verkörpert den Archetyp des „Schattens“. Seine Ziele sind immer anders als die des Helden, und deshalb muss er vielleicht zerstört werden. Es ist sehr häufig, dass es ähnliche Persönlichkeitsmerkmale zwischen Schurken und Helden gibt, aber die Eigenschaften des Schattens spiegeln normalerweise die negativen Aspekte wider.

Trickster

Der Trickster betritt die Bühne als „komische Entlastung“ und bringt ein wenig Leichtigkeit in die Geschichte, selbst in schwierigen Situationen. Seine Handlungen sind normalerweise von Humor und Kritik geprägt und sind entscheidend dafür, dass der Held notwendige Entscheidungen trifft.

Wie erkennt man die Natur eines Archetyps?

In seinem Buch lädt Vogler uns ein, die Natur zu analysieren, die jeden Archetyp ausmacht. Laut ihm gibt es zwei Fragen, die uns bei dieser Reise helfen können:

  • Welche psychologische Funktion oder welcher Teil der Persönlichkeit wird durch ihn repräsentiert?
  • Welche dramatische Funktion hat er in der Geschichte?

Die Antwort auf die erste Frage konzentriert sich auf die Merkmale, die jeder Charakter aufweist. Der Held zum Beispiel ist derjenige, der versucht, andere zu beschützen und Risiken eingeht, indem er Opfer für ein größeres Wohl bringt. Wir alle haben mehr als eine Eigenschaft in uns, aber die Hauptfunktion ist die, die am meisten hervorsticht.

Die zweite Frage dreht sich um die Funktionen, die der Archetyp jedes Charakters für die Geschichte hat. Das heißt, welche Rolle er spielt: Identifikation mit dem Publikum schaffen, die Handlung der Erzählung vorantreiben, sich opfern oder aus Fehlern lernen, zum Beispiel.

Und du? Weißt du schon, wie du diese Konzepte nutzen kannst, um dein Schreiben zu ergänzen? 🙂

Veröffentlichen Sie auf Literary Highways

Literary Highways ist die beste Self-Publishing-Plattform für unabhängige Autoren, weltweit präsent. Treten Sie unserer Community bei, die über 70.000 Autoren und mehr als 110.000 veröffentlichte Bücher umfasst.

Veröffentlichen Sie Ihr Buch kostenlos, indem Sie HIER klicken, und machen Sie den ersten Schritt in Ihrer literarischen Karriere.

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar zum heutigen Text, und bis zur nächsten Lektüre!

Lesen Sie unten weitere veröffentlichte Texte:

Deixe um comentário

O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *