Ein weiteres kniffliges Wort aus dem literarischen Wörterbuch: Prolog.
In diesem Artikel erklären wir die Bedeutung dieses literarischen Werkzeugs und geben Tipps, wie man es in einem Buch verwendet. Schauen Sie rein!
Was ist ein Prolog?
Ein Prolog ist ein Textabschnitt, der vor dem ersten Kapitel eines Buches steht. Er dient als Einführung in die Geschichte und bietet ergänzende Informationen zum Hauptthema.
Das Format entstand im antiken Griechenland, wo es als eine Art Monolog vor Beginn von Theaterstücken verwendet wurde. In der Regel wurde dieser Teil genutzt, um dem Publikum den Kontext zu vermitteln, bevor die Schauspieler die Bühne betraten.
Was ist der Unterschied zwischen Prolog und Vorwort?
Während der Prolog Teil der Geschichte ist und die Erzählung einleitet, handelt es sich beim Vorwort um eine Anmerkung des Autors (oder eines Gastes), die den Inhalt des Buches erläutert oder eine persönliche Meinung äußert.
Beide stehen vor der Hauptnarration, doch der Prolog ist immer mit der Handlung verbunden.
Arten von Prologen
Hier sind einige gängige Formate, die verwendet werden, um eine Geschichte einzuleiten.
1. Aktion
Nicht jede Geschichte beginnt langsam und ruhig, bevor sie zum Hauptplot übergeht. Manche Erzählungen müssen das zentrale Ereignis vorwegnehmen, damit die Handlung sich entfalten kann. In den Büchern von Agatha Christie wird beispielsweise das Verbrechen gleich zu Beginn präsentiert, damit die folgende Untersuchung sinnvoll ist. Am Ende der Geschichte gibt es stets eine Auflösung, die im Detail erklärt, was zu Beginn geschah.
2. Rahmenhandlung
Dieses Format stellt oft die Perspektive der Hauptfigur auf die Handlung dar. In einem Abenteuerroman wird dem Leser beispielsweise eine Lektion oder ein Gefühl vorweggenommen, das er im Verlauf der Geschichte erleben wird. Es ist im Grunde ein Spoiler zu den Konsequenzen der Ereignisse.
3. Teaser
Die Funktion des Teasers lässt sich am besten durch das Kino erklären. Serien und Filme verwenden dieses Stilmittel, um etwas zu zeigen, das später passieren wird. Es dient dazu, Erwartungen an die Handlung zu wecken.
Die Netflix-Serie Marcella ist ein gutes Beispiel für einen Teaser: Die erste Folge der ersten Staffel beginnt mit einer Szene, in der die Detektivin blutüberströmt in einer Badewanne liegt. Danach springt die Geschichte zurück zum Beginn einer Mordermittlung und führt das Publikum langsam zu den Ereignissen, die zu dieser Eröffnungsszene geführt haben.
Tipps für einen erfolgreichen Prolog
- Fügen Sie keine unnötigen Informationen ein, die den Leser während der Handlung verwirren könnten. Nutzen Sie den Prolog, um Neugier zu wecken, ohne den Fokus der Geschichte zu verlieren.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie im Prolog eine andere Perspektive als im restlichen Buch verwenden. Ein zu starker Wechsel im Ton kann falsche Erwartungen beim Leser erzeugen.
- Halten Sie sich kurz. Der Beginn eines Buches ist entscheidend, um das Interesse des Lesers zu halten. Zögern Sie daher nicht zu lange, um in die Geschichte einzuführen. Prologe sind in der Regel knapp und prägnant.
Haben Sie noch Fragen? Hinterlassen Sie einen Kommentar unten! 🙂
Lesen Sie unten weitere veröffentlichte Texte